Kunstausstellungen und Veranstalter finden - kunstausstellungen.de, Ausstellungen in Ihrer Stadt

Aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland finden

Aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland finden

Austellung suchen
 

Yves Klein: Relief éponge bleu, 1960. Schwamm, Stein, Farbpigmente auf Holz u. Leinwand.

©The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst Bonn 2019. Foto: U. Edelmann, Städel Museum Frankfurt am Main
Sammlung des Städel Museums von 1945 bis heute
Sammlung des Städel Museums von 1945 bis heute

Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt die Gruppenausstellung IT MUST BE A STORY PIECED TOGETHER FROM MANY SOURCES

08.02.25 - 30.03.25

Für die Wanderausstellung, die zunächst im Kunstverein Friedrichshafen und im Oktober 2025 im Passerelle Centre d'art contemporain in Brest zu sehen sein wird, haben die beiden Institutionen und der Kurator Tristan Deschamps vier Kunstschaffende eingeladen, sich mit dem Thema Hafen und des Wassers auseinanderzusetzen.

Mr. Brainwash - Whimsical Mountains - Kitzbühel - Ausstellung Kitzbühel

15.12.24 - 16.03.25

Bereits zum siebten Mal in Folge zeigt die FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbühel in den historischen Räumen des 480 Jahre alten Mantler-Hauses in der Josef-Pirchl-Str. 6 neue Werke des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel „Whimsical Mountains“.

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

17.05.20 - 31.12.26

Nach über zweijährigem Umbau präsentiert das Jüdische Museum Berlin eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau für das Publikum. Auf 3.500 qm zeigt sie jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Die Ausstellung erzählt aus jüdischer Perspektive die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis heute. Im Zentrum steht die Beziehung von Juden zu ihrer christlichen und zunehmend säkularen Umwelt – zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, nachbarschaftlichem Zusammenleben und Gewalt. Fünf historische Kapitel bilden das Rückgrat der Ausstellung. Sie reichen von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland über die Emanzipationsbewegung der Aufklärung bis in die Gegenwart. Die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Kapitel „Nach 1945“, das bis zum Neubeginn und Wandel jüdischen Lebens in der Migrationsgesellschaft Deutschland heute reicht, nehmen den größten Raum ein.