Sie suchen eine bestimmte Ausstellung? Dann geben Sie einen Suchbegriff, Zeitraum, Ort oder ein Veranstaltungshaus ein und wir finden die passende Ausstellung für Sie.
Mit der Kunstausstellung "Abenteuer Abstraktion. Von der Moderne bis zur Gegenwart" zeigt das Sprengel Museum Hannover dauerhaft einen bedeutenden Teil seiner Sammlung in den Räumen des Untergeschosses. Die aktuelle Kunstausstellung spiegelt die Qualität und Vielseitigkeit der hauseigenen Sammlung wieder und bietet gleichzeitig einen Überblick über wichtige Ausprägungen und Entwicklungen gegenstandsfreier Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Zu sehen sind Werke aus verschiedenen Gattungen und Medien. Malerei, Skulptur, Grafik, Foto und raumgreifende Medienkunstwerke und Filme vereint „Abenteuer Abstraktion“ in bisher nicht da gewesener Ordnung.
In der Sammlung Gegenwartskunst ist derzeit im Städel Museum Frankfurt am Main eine aktuelle Kunstausstellung mit Werken von Rineke Dijkstra zu sehen. Das Meer, ein Blick: An verschiedenen Stränden der Welt – in Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien, den USA –zeigt die Künstlerin Rineke Dijkstra junge Menschen, die direkt in die Kamera schauen. Die komponierten Fotografien sind eine Suche nach der Essenz des menschlichen Daseins: einfühlsame Begegnungen, mit denen die Künstlerin auch die Frage nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie aufwirft. Vom 13. Dezember 2024 bis 18. Mai 2025 präsentiert das Städel Museum in einer Einzelausstellung insgesamt 27 Arbeiten, davon 23 Bilder aus der Beach-Portraits-Serie, mit der Rineke Dijkstra (*1959) international bekannt wurde und sich als eine der wichtigsten Fotografinnen der Gegenwartskunst etablierte. Erweitert wird die Ausstellung mit Werken der Streets-Serie sowie einem Selbstporträt.
Das Sprengel Museum Hannover und feinkunst e.V. präsentieren im Rahmen des Kooperationsformats „Sprengel@feinkunst“ zwölf Werke der Künstlerin Lillien Grupe (*1997) in der Kunstausstellung „Realität(en)?“. Gesellschaftliche und individuelle Reflexion fließen im Werk von Lillien Grupe in eine vom Realismus geprägte Bildsprache. Ihre Themen findet die Malerin, die in Niedersachsen lebt und arbeitet, in der kritischen Auseinandersetzung mit einer von Schnelllebigkeit und stetiger Veränderung geprägten Gesellschaft. Um Emotionalität, Subjektivität und Objektivität sowie Kontrolle und Freiheit kreisen ihre Sujets, die schließlich in die Frage münden: Was ist Realität? Lillien Grupes großformatige Werke zeichnen sich durch eine realistische Bildsprache aus und entstehen in einem mehrschichtigen Prozess. Die Künstlerin plant Sujets und Szenen, fotografiert sie und nutzt die Aufnahmen anschließend als Grundlage für ihre Malerei. Gestik und Mimik der Protagonist*innen sind dabei detailliert ausgearbeitet und zeigen unterschiedliche emotionale Zustände. Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung sind beispielsweise Themen, die sie beschäftigen.